Mitglieds-Karte
TCS Mastercard
Rechnung


Wasserversorgung beim Campen

Der korrekte Umgang mit Frischwasser und Grauwasser beim autarken Campen

Der korrekte Umgang mit Frischwasser und Grauwasser beim Campen

Der Autor, Olivier Lucy von Campingberatung.ch, hat ein paar wichtige Tipps und Informationen rund um den korrekten Umgang mit Frisch- und Grauwasser beim Campen zusammen gestellt.

Vor der Abfahrt – Trinkwasserhygiene sicherstellen

Anleitung für den Umgang mit dem Frischwassersystem

  • Wassertank und Wasserleitungen gut durchspülen.
  • Allenfalls mit einem Tankreiniger nachhelfen, um sicherzugehen.
  • Den Wassertank nur mit so viel Wasser befüllen, wie man gerade so braucht. Wasser bedeutet immer auch Gewicht. Da die Nutzlast meist knapp ist, eher vorsichtig kalkulieren. Bei Gespannen ist ein schwerer Wassertank, je nach Montageposition, ebenfalls ein Faktor, welcher ein Schlingern begünstigen kann.
  • Je nach Gebiet, welches man bereisen will, empfiehlt sich ein Vorrat an PET-Wasserflaschen mitzuführen. Aber auch hier gilt, weniger ist mehr. Kontrolliertes Wasser kann auch unterwegs gekauft werden. Es ist aber sicher hilfreich einen Notvorrat dabei zu haben, sollte beim nächsten geplanten Wasserbezugsort kein Wasser fliessen.

>> Eine ausführliche Erklärung betreffend Trinkwasserhygiene finden Sie hier.

Umgang mit Frisch- und Grauwasser während der Reise

Der Wohnwagen oder das Wohnmobil steht nun am gewünschten Ort. Jetzt muss nur noch die Wasserzufuhr gesichert werden.

Egal wo und von welchem Schlauch Sie das Wasser beziehen, spülen Sie diesen zuerst gut durch und desinfizieren Sie den Teil des Schlauches, welchen Sie in Ihren Tank oder Kanister einführen. Desinfizieren Sie ausserdem auch den Tank- oder Kanisterzugang.

Warum diesen Aufwand betreiben? Wie bereits im Artikel «Trinkwasserhygiene» beschrieben: Wenn man den Lagerungszyklus schon mit verunreinigtem Wasser startet, wird es viel schneller zu einer ungesunden Keimbildungsmenge kommen. 

Wenn Sie sich vor Ort gemütlich eingerichtet haben und beabsichtigen, ein paar Tage zu bleiben, denken Sie daran, dass es im Innern des verschlossenen Campers / Wohnwagens sehr warm wird. Auch wenn Sie dem mit einer guten Klimaanlage gut entgegenkommen können, das Wasser leidet. Licht und Wärme führen zu einer schnelleren Keimbildung. 

Hier empfiehlt es sich vorzubeugen. Wir haben im Anschluss eine kleine Liste von verschiedenen Produkten aufgelistet, siehe Wasser-Haltbarkeitsprodukte.

Abwasser: Grau- und Schwarzwasser

Entsorgen von Schwarzwasser

Beim Abwasser unterscheiden wir zwischen Grauwasser und Schwarzwasser:

  • Unter Schwarzwasser verstehen wir die Fäkalien in der WC-Kassette. 
  • Grauwasser ist das Wasser, welches zum Beispiel im Spülbecken abfliesst. 

Ein Reisemobil verfügt über einen integrierten Grauwassertank, ein Wohnwagen meistens nicht. Der kann aber nachträglich eingebaut werden. Hier wird ein einfach Behälter unter den Auslauf gestellt.

Entsorgen des Schwarzwassers

Wo entsorgt man das Schwarzwasser von Camper oder Wohnwagen? Beim Ausguss für Chemie-WCs. Dort ist meistens auch ein Wasserschlauch zum Ausspülen vorhanden. 

>>Wie reinigt man die Campingtoilette?

Schwarzwasser behandeln

Um Gerüche zu vermeiden und die Leerung zu vereinfachen, nutzen Sie am besten Chemieprodukte, die alles Feste (Fäkalien) auflösen.

  • Unsere Empfehlung: die praktisch anzuwendenden Beutel. Einfach den Beutel in den WC-Tank geben, etwas Wasser hinterher und schon ist das WC einsatzbereit.

Entsorgen des Grauwassers

Umgang mit Frisch- und Grauwasser während der Reise

Das Grauwasser im Wohnmobil lässt man an den dafür vorgesehenen Bodenabläufen ab, diesen Vorgang nennt man “dumpen”. Man stellt das Wohnmobil so ab, dass sich der Auslaufhahn genau über dem Schacht befindet. Dann öffnet man das Ventil und lässt das Grauwasser ab. 

Es gibt Reisemobile, welche hierfür eine Kamera am Ablassventil installiert haben, damit sich der Fahrer perfekt positionieren kann. Ansonsten muss der Fahrer eingewiesen werden.

Wo kann das Grauwasser entsorgt werden?

Tipp von Campingberatung.ch: ein wichtiges Detail: vergessen Sie nicht, den Tank nach der Befüllung, bzw. Entleerung wieder zu schliessen. Es erspart Ihnen eine Menge Ärger…

Grauwasser behandeln

Es gibt mehrere Möglichkeiten, um das Grauwasser zu behandeln:

  • Silbernetze, z. B. von Aquatec: Die Silbernetze legt man einfach in den Tank. Bei Bewegung (also beim Fahren und Füllen) wird das Wasser durch reine Silberionen vor einer Verkeimung geschützt. Vorteil: muss nur 1 x jährlich gewechselt werden. Silbernetze gibt es für verschiedene Tankgrössen.
  • Der Schlaucheinsatz: Ein Schlaucheinsatz ist eine chemiefreie Möglichkeit. Es ist eine sterile Filtration, die Krankheitserreger wie Bakterien, Pilze, etc. zu nahezu 100 % physikalisch entfernt und somit hygienisch einwandfreies Wasser garantiert.
  • Katadyn Micropur:  Katadyn Micropur arbeitet auch mit Silberionen. Dieses Mittel gibt man dem Tank bei jeder Füllung bei (evt. bei jeder zweiten Füllung, wenn der Wasserverbrauch hoch ist).
War diese Seite hilfreich?
Ja
Nein
 

Mehr zum Thema

Newsletter
Social Media
FacebookInstagramTwitterLinkedInYouTube
Touring Magazin
Touring Magazin
Apps
Jubiläen
75 Jahre TCS Camping
50 Jahre Reifentests
40 Jahre Firmenkarte
 
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Ihre Bestellung wird bearbeitet.